The Kinks: Ein umfassender Überblick
Die Kinks. Gründung und frühe Geschichte
Gegründet: 1964
Herkunft: London, England, Vereinigtes Königreich
The Kinks sind eine englische Rockband, die für ihren einflussreichen und vielfältigen Musikstil bekannt ist, der Einflüsse aus Rock, Pop und britischer Music Hall enthält. Sie spielten eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Rockmusik und sind bekannt für ihre cleveren Texte und ihren unverwechselbaren Sound.
Die Kinks. Gründungsmitglieder:
- Ray Davies: Leadgesang, Gitarre, Songwriting
- Dave Davies: Leadgitarre, Hintergrundgesang
- Peter Quaife: Bassgitarre, Hintergrundgesang
- Mick Avory: Schlagzeug
Die Kinks. Wichtige Mitglieder im Laufe der Zeit
Die Besetzung der Kinks hat im Laufe der Jahre einige Veränderungen erfahren, doch die Davies-Brüder sind der Band treu geblieben.
Die Kinks. Original-Mitglieder:
- Ray Davies: Leadgesang, Gitarre, Songwriting
- Dave Davies: Leadgitarre, Hintergrundgesang
- Peter Quaife: Bassgitarre, Hintergrundgesang
- Mick Avory: Schlagzeug
Die Kinks. Spätere Mitglieder:
- John Dalton: Bassgitarre (ersetzte 1969 Peter Quaife)
- Gordon Edwards: Bassgitarre (ersetzte 1976 John Dalton)
- Jim Rodford: Bassgitarre (ersetzte Gordon Edwards im Jahr 1978)
- Bob Henrit: Schlagzeug (ersetzte Mick Avory 1984)

Musikstil und Einfluss
Die Musik der Kinks ist bekannt für ihre Mischung aus Rock, Pop und britischer Music-Hall-Tradition. Ihre Lieder enthalten oft satirische und beobachtende Texte, die verschiedene Aspekte des britischen Lebens und der Kultur einfangen.

Diskographie Highlights
Die Diskografie der Kinks umfasst mehrere bahnbrechende Alben und klassische Titel.
- Kinks (1964)
- Kinda Kinks (1965)
- The Kink Kontroversy (1965)
- Face to Face (1966)
- Something Else von The Kinks (1967)
- The Kinks Are the Village Green Preservation Society (1968)
- Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire) (1969)
- Lola Versus Powerman and the Moneygoround, Part One (1970)
- Muswell Hillbillies (1971)
- Sleepwalker (1977)
- State of Confusion (1983)
- Phobia (1993)
Interessante Fakten
- Beeinflussender Sound: Die Kinks waren Pioniere bei der Entwicklung des Powerchord- und Riff-basierten Rocksounds, der viele nachfolgende Rockbands beeinflusst hat.
- Ray Davies‘ Liedtexte: Ray Davies ist bekannt für seine einfühlsamen und oft satirischen Texte, die das Wesen der britischen Kultur und der sozialen Probleme einfangen.
- Kontroversen: Die Kinks hatten mit Kontroversen und rechtlichen Problemen zu kämpfen, die sich auf ihre internationalen Tourneen auswirkten, insbesondere in den USA in den 1960er Jahren.
- Comeback-Hits: „Come Dancing“ von ihrem 1983 erschienenen Album State of Confusion wurde zu einem ihrer größten Hits und zu einer festen Größe in ihrer späteren Karriere.
Erbe
Das Vermächtnis der Kinks ist geprägt von ihrem innovativen Ansatz in der Rockmusik, ihren einprägsamen Melodien und ihren prägnanten Texten. Sie gelten als eine der einflussreichsten Bands der 1960er und 1970er Jahre und haben die Rock- und Popmusik nachhaltig beeinflusst. Ihre Fähigkeit, verschiedene Musikstile mit scharfen sozialen Kommentaren zu verbinden, hat ihnen einen herausragenden Platz in der Rockgeschichte eingebracht.

