Foreigner: Meister des Arena-Rock und der melodischen Power
Foreigner. Ursprünge: Eine britisch-amerikanische Rock-Allianz
Foreigner wurde 1976 in New York City von folgenden Personen gegründet:
- Mick Jones – Gitarre, Keyboards, Songwriting (früher bei Spooky Tooth)
- Ian McDonald – Multiinstrumentalist (ex-King Crimson)
- Lou Gramm – Gesang (früher bei Black Sheep)
- Dennis Elliott – Schlagzeug
- Al Greenwood – Tasteninstrumente
- Ed Gagliardi – Bass
Der Name der Band spiegelt die halb britische, halb amerikanische Besetzungwider –egal wo sie auftraten, einige Mitglieder waren immer „Ausländer“.
Das Ziel von Foreigner war von Anfang an klar: kraftvolle, melodische Rocksongs mit Massenattraktivität zu kreieren, die die Musikalität des britischen Rock mit der Unmittelbarkeit amerikanischer FM-Radio-Sensibilität verbinden.
Foreigner. Musikalischer Stil: Hardrock-Power mit Pop-Eleganz
Der Musikstil von Foreigner ist gekennzeichnet durch:
- Harte Gitarrenriffs und raffinierte Keyboard-Arrangements
- Kraftvoller, gefühlvoller Gesang – Lou Gramm’s gefühlvoller Tenor ist ein wesentliches Merkmal
- Einprägsame Hooks und radiotaugliche Refrains
- Eine Mischung aus Rockhymnen und gefühlvollen Balladen, die einen breiten Crossover-Effekt erzeugen
- Nahtlose Integration von Hartgesteinssplitt und Weichgesteinssubstanz
Ihre Vielseitigkeit ermöglichte es ihnen, sowohl die Rock- als auch die Pop-Charts zu dominieren, was nur wenigen Bands ihrer Zeit gelang.

Foreigner. Diskographie Highlights: Ein Katalog von Rock-Heftklammern
Fremde (1977)
🎯 Debütalbum, explosiver Erfolg.
Tracks: Feels Like the First Time, Cold as Ice, Long, Long Way from Home
Poliert und doch energiegeladen, etabliert Foreigners typischen Sound sofort.
Doppelter Blick (1978)
Ein noch größerer Erfolg, der ihren Ruf festigt.
Tracks: Double Vision, Hot Blooded, Blue Morning, Blue Day
Härter, aber voll mit ansteckenden Hooks.
Kopfspiele (1979)
Eher nüchtern und aggressiv.
Tracks: Head Games, Dirty White Boy
Ein etwas härterer Sound, der die Rocktrends der späten 70er widerspiegelt.
4 (1981)
Ein karrierebestimmendes Album.
Produziert von Robert John „Mutt“ Lange.
Tracks: Urgent, Waiting for a Girl Like You, Juke Box Hero
Eine perfekte Verschmelzung von Hardrock, New-Wave-Texturen und gefühlvollen Balladen.
Waiting for a Girl Like You hielt sich rekordverdächtige 10 Wochen auf Platz 2 der Billboard Hot 100.

Agent Provocateur (1984)
Anhaltende Dominanz in den Charts.
Tracks: I Want to Know What Love Is, That Was Yesterday
I Want to Know What Love Is wurde ihr weltweit größter Hit, der eine gefühlvolle Ballade mit Gospel-Touch enthielt.
Insider-Informationen (1987)
Das letzte große Album mit Lou Gramm vor seinem ersten Abgang.
Tracks: Say You Will, I Don’t Want to Live Without You
Fremde. Personelle Veränderungen und spätere Jahre
- Lou Gramm verließ das Land 1990, kehrte Mitte des Jahrzehnts zurück und verließ es 2003 erneut.
- Mick Jones blieb das einzige Originalmitglied und leitete verschiedene Besetzungen
- Seit 2005 ist Kelly Hansen der Frontmann von Foreigner und beeindruckt die Fans mit seiner starken stimmlichen Ähnlichkeit zu Gramm
- Die Band tourt weiterhin erfolgreich und hält den Geist ihrer Klassiker am Leben.
Foreigner. Live-Auftritte: Arena-Hymnen vom Feinsten
- Die Konzerte von Foreigner sind energiegeladene Mitsingkonzerte, die auf einem soliden Fundament aus musikalischer Dichte und emotionaler Verbundenheit aufbauen.
- Bekannt für große Refrains, dynamische Lichtshows und die Beteiligung des Publikums
- Ihre Live-Versionen enthalten oft längere Soli und erweiterte Arrangements, besonders bei Juke Box Hero und Urgent
Liedtexte und Themen
Die Texte von Foreigner erkunden:
- Romantische Sehnsucht und Herzschmerz(Waiting for a Girl Like You, I Want to Know What Love Is)
- Persönlicher Ehrgeiz und Kampf(Juke Box Hero, Long, Long Way from Home)
- Unruhe und Rebellion(Hot Blooded, Dirty White Boy)
Obwohl ihre Themen oft persönlich und universell sind, fühlen sich die Songs durch ihre großartige, hymnische Darbietung wie im Kino an und wirken kathartisch.
Vermächtnis und Einfluss
- Über 80 Millionen verkaufte Tonträger weltweit
- Wesentliche Figuren in der Entwicklung von Arena-Rock und AOR (Album-Oriented Rock)
- Aufnahme in die Songwriters Hall of Fame (Mick Jones und Lou Gramm, 2013)
- Ihre Hits sind aus dem klassischen Rockradio, aus Soundtracks und Werbespots nicht wegzudenken.
- Inspirierte Bands wie Journey, REO Speedwagon, Bon Jovi und sogar neuere Rock-Pop-Crossover-Bands
Ihre Fähigkeit, Musikalität, Emotionen und Massenattraktivität in Einklang zu bringen, hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Rocklandschaft.
Kuriositäten
- Waiting for a Girl Like You wurde sowohl von Olivia Newton-Johns Physical als auch später von Hall & Oates‘ I Can’t Go for That von Platz 1 verdrängt.
- Der Begleitchor bei I Want to Know What Love Is wurde von Jennifer Holliday und Mitgliedern des New Jersey Mass Choir unterstützt.
- Mick Jones hat auch für andere Künstler Songs geschrieben, darunter Eric Clapton(Bad Love)
- Trotz enormer Verkaufszahlen und der Bewunderung der Fans wurde Foreigner noch nicht in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen, was immer wieder für Kontroversen sorgt.
Wo soll man mit dem Zuhören anfangen?
- 4 – Für die perfekte Mischung aus Rockhymnen und zeitlosen Balladen
- Foreigner (Debüt) – Für rohe Energie und melodische Kraft
- Double Vision – Für knallharten Rock mit Pfiff
- Agent Provocateur – Für emotionale Balladen in Arenagröße
- Alive & Rockin‘ (2007) – Für einen lebendigen Live-Schnappschuss ihrer anhaltenden Bühnenpower
Offizielle Website und Streaming-Plattformen
www.foreigneronline.com
Verfügbar auf Spotify, Apple Music, YouTube – Studioalben, Deluxe-Editionen, Live-Auftritte

