John Fogerty
  • Beitrags-Kategorie:Klassischer Rock
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:11/17/2025
  • Lesedauer:5 Min. Lesezeit

John Fogerty: Der Poet der Arbeiterklasse im Rock und die Stimme des amerikanischen Geistes

John Fogerty. Ursprünge: Von den Wurzeln in der Vorstadt zur Rockrevolution

John Cameron Fogerty wurde am 28. Mai 1945 in Berkeley, Kalifornien, geboren und wuchs im nahe gelegenen El Cerrito auf. Zusammen mit seinem älteren Bruder Tom Fogerty gründete er frühzeitig Bands, aus denen sich Ende der 1960er Jahre Creedence Clearwater Revival entwickelte.

Während CCR ein eher düsteres, südstaatliches Image hatte, wurden Fogerty persönlich von Rockabilly, Rhythm and Blues, Country und frühem Rock ’n’ Roll beeinflusst. Er entwickelte einen Songwriting-Stil, der einfach, lebhaft und vom Geist der Arbeiterklasse geprägt war – ein Geschichtenerzähler für Menschen, die mit Krieg, Ungerechtigkeit und unerfüllten Träumen zu kämpfen hatten.


John Fogerty. Musikstil: Roots Rock mit messerscharfer Präzision

Die Musik von John Fogerty lässt sich wie folgt charakterisieren:

  • Rohe, sumpfige Blues-Rock-Riffs
  • Mitreißende, tanzbare Rhythmen, die ihre Wurzeln im frühen Rock ’n‘ Roll haben
  • Gefühlvolle, raue Vocals – voller Schmerz und doch hoffnungsvoll
  • Texte voller lebhafter Americana-Bilder, Protestenergie und hart erarbeiteter Weisheit
  • Tiefer Respekt für Blues-, Country-, Gospel- und Folk-Traditionen

Selbst in seiner ausgefeiltesten Form behält Fogertys Musik eine ursprüngliche Dringlichkeit, die seine Songs zeitlos und zutiefst menschlich wirken lässt.


John Fogerty
John Fogerty

John Fogerty. Diskografie-Highlights: Von CCR zu brillanten Soloauftritten

With Creedence Clearwater Revival (1968–1972)

Fogerty schrieb fast alle großen Hits von CCR, darunter:

  • Proud Mary
  • Bad Moon Rising
  • Fortunate Son
  • Green River
  • Born on the Bayou
  • Who’ll Stop the Rain
  • Have You Ever Seen the Rain?

Er war der Hauptsongwriter, Leadsänger, Leadgitarrist, Arrangeur und Produzent – im Wesentlichen der kreative Motor von CCR.

See Also:  Don Henley

John Fogerty. Solokarriere: Freiheit, Kämpfe und Erlösung

Nach der Auflösung von CCR begann Fogerty eine turbulente Solokarriere, die oft von Rechtsstreitigkeiten mit seinem ehemaligen Label Fantasy Records überschattet war.

The Blue Ridge Rangers (1973)

Fogerty spielt alle Instrumente selbst.
Ein Coveralbum, das klassische Country- und Gospelmusik feiert.
Titel: Jambalaya (On the Bayou), Hearts of Stone

John Fogerty (1975)

Bekannt für die Single „Rockin‘ All Over the World”, die später durch Status Quo berühmt wurde.
Zeigt seine Vorliebe für Roots Rock und Rockabilly.

Centerfield (1985)

🎯 Ein großartiges Comeback-Album.
Tracks: Centerfield, The Old Man Down the Road, Rock and Roll Girls
Ein mitreißendes, fröhliches Album, das Fogertys Genialität nach Jahren der Stille erneut unter Beweis stellte.
The Old Man Down the Road löste eine Klage von Fantasy Records aus, die behaupteten, Fogerty habe seinen eigenen CCR-Song (Run Through the Jungle) plagiiert – er gewann den Prozess.

Eye of the Zombie (1986)

Experimenteller, dunklere Töne.
Weniger kommerziell erfolgreich, aber ambitioniert.
Tracks: Change in the Weather, Violence Is Golden

Blue Moon Swamp (1997)

🎯 CVon Kritikern hochgelobtes Comeback.
Gewann den Grammy Award für das beste Rockalbum.
Tracks: Southern Streamline, Blueboy, Joy of My Life

Deja Vu All Over Again (2004)

Reflektierendes Album, das sich mit Krieg, Politik und persönlichen Erinnerungen befasst.

Revival (2007)

Ein rohes, rockiges Album, das auf das politische Klima in Amerika nach dem 11. September reagiert.
Tracks: Don’t You Wish It Was True, Long Dark Night, Gunslinger

Wrote a Song for Everyone (2013)

Kollaboratives Album.
Neuaufnahmen von CCR- und Solo-Klassikern mit Gästen wie Foo Fighters, Bob Seger, Miranda Lambert und My Morning Jacket.

See Also:  Bachman-Turner Overdrive

Fogerty’s Factory (2020)

Familienprojekt, aufgenommen während des COVID-19-Lockdowns mit seinen Kindern.


John Fogerty. Live-Auftritte: Unermüdliche Energie und Freude
  • Fogertys Live-Auftritte sind eine Hommage an den amerikanischen Rock – kraftvoll, energiegeladen und voller tiefer emotionaler Resonanz.
  • Seine Setlists sind eine publikumswirksame Mischung aus CCR-Hits und Solo-Klassikern.
  • Er ist bekannt für seinen gutmütigen Humor, seine Bescheidenheit und sein ausgeprägtes musikalisches Talent.
  • Stimmlich ist er nach wie vor bemerkenswert stark und präsentiert seine Songs mit fast derselben Intensität wie in seiner Jugend.

Texte und Themen

John Fogertys Texte behandeln oft folgende Themen:

  • Kampf der Arbeiterklasse und soziale Ungerechtigkeit (Fortunate Son, Run Through the Jungle)
  • Spirituelle Suche und menschliche Beharrlichkeit (Who’ll Stop the Rain, Someday Never Comes)
  • Einfache Freuden und amerikanische Landschaften (Lookin’ Out My Back Door, Centerfield)
  • Politische Kommentare, verpackt in lebhafte Erzählungen

Er hat eine unheimliche Fähigkeit, persönliche und politische Themen zu verbinden und Songs zu schreiben, die sowohl aktuell als auch zeitlos wirken.


Vermächtnis und Einfluss

  • Fogerty gilt als einer der größten amerikanischen Songwriter, gleichauf mit Bruce Springsteen, Bob Dylan und Tom Petty
  • Sein Swamp-Rock-Sound prägte den Southern Rock, Heartland Rock und Americana
  • Beeinflusste unzählige Künstler: Bruce Springsteen, The Black Crowes, John Mellencamp, The Gaslight Anthem
  • Er wurde mit CCR in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen (1993) und im Laufe seiner Karriere mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Kuriositäten

  • John Fogerty weigerte sich, mit seinen noch lebenden CCR-Bandkollegen bei ihrer Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame aufzutreten, da er ihnen aufgrund vergangener Verratstaten noch immer grollte.
  • Aufgrund von Streitigkeiten mit Fantasy Records über Tantiemen boykottierte er fast ein Jahrzehnt lang das Spielen von CCR-Songs.
  • Sein Song „Centerfield” wurde zu einem festen Bestandteil in Baseballstadien in ganz Amerika.
  • Fogerty spielt immer noch maßgefertigte Gibson Les Pauls und Fender Stratocasters, die auf seinen charakteristischen „sumpfigen” Ton gestimmt sind.
See Also:  Neil Young

Wo soll man mit dem Hören beginnen?

  • Centerfield – Für fröhlichen, triumphalen Roots-Rock
  • Blue Moon Swamp – Für moderne Americana-Brillanz
  • Wrote a Song for Everyone – Für gemeinschaftliche Neuinterpretationen
  • CCR’s Chronicle – Für unverzichtbare amerikanische Rockhymnen, mit denen alles begann
  • Revival – Für politische Dringlichkeit und rohe Rockpower

Offizielle Website und Streaming-Plattformen

www.johnfogerty.com
Verfügbar auf Spotify, Apple Music, YouTube – vollständiges CCR- und Solo-Repertoire, Live-Alben, remasterte Ausgaben