Creedence Clearwater Revival – CCR
Creedence Clearwater Revival (CCR) war eine einflussreiche amerikanische Rockband, die für ihren unverwechselbaren „Swampy Sound“ bekannt war, der Rock-, Blues- und Country-Einflüsse miteinander verband. Mit einer Reihe von Hit-Singles und -Alben erzielte die Band Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre große Erfolge.
Creedence Clearwater Revival – CCR. Gründung und Geschichte
Ausbildung:
- Gründungsjahr: 1968
- Ursprüngliche Mitglieder: John Fogerty, Tom Fogerty, Stu Cook und Doug Clifford.
Creedence Clearwater Revival – CCR. Wichtige Mitglieder
- John Fogerty: Lead-Gesang, Lead-Gitarre, Hauptsongwriter. Fogertys kraftvolle Stimme und sein unverwechselbarer Gitarrenstil waren maßgeblich für den Sound und den Erfolg von CCR.
- Tom Fogerty: Rhythmusgitarre, Hintergrundgesang. Tom war Johns älterer Bruder und trug zum frühen Sound der Band bei.
- Stu Cook: Bassgitarre. Cooks Basslinien waren ein wichtiger Bestandteil der Rhythmusgruppe der Band.
- Doug Clifford: Schlagzeug, Percussion. Cliffords Schlagzeugspiel bildete das Rückgrat des energiegeladenen und rhythmischen Sounds von CCR.

Creedence Clearwater Revival – CCR. Bemerkenswerte Alben
- Creedence Clearwater Revival (1968)
- Überblick: Das Debütalbum der Band, das ihren Swamp-Rock-Sound vorstellte.
- Wichtige Titel: „Susie Q“, „I Put a Spell on You“
- Bayou Country (1969)
- Überblick: Das Album, das mit einer Mischung aus Rock und Blues zum Aufbau ihres Rufs beitrug.
- Wichtige Titel: „Proud Mary“, „Born on the Bayou“, „Good Golly Miss Molly“
- Green River (1969)
- Überblick: Eines ihrer erfolgreichsten Alben mit einer Reihe von Hit-Singles.
- Wichtige Titel: „Green River“, „Bad Moon Rising“, „Lodi“
- Willy and the Poor Boys (1969)
- Überblick: Setzen ihren Erfolg mit einer Mischung aus sozialkritischen Texten und ihrem charakteristischen Sound fort.
- Wichtige Titel: „Down on the Corner“, „Fortunate Son“, „Midnight Special“
- Cosmo’s Factory (1970)
- Überblick: Oft als ihr bestes Album angesehen, enthält es einige ihrer nachhaltigsten Hits.
- Wichtige Titel: „Travelin‘ Band”, „Who’ll Stop the Rain”, „Up Around the Bend”, „Run Through the Jungle”, „Lookin‘ Out My Back Door”
- Pendulum (1970)
- Überblick: Das Album, das mit einer ausgefeilteren Produktion einen Wandel in ihrem Sound markierte.
- Wichtige Titel: „Have You Ever Seen the Rain?“, „Hey Tonight“, „Molina“
- Heartbreaker (1971)
- Übersicht: Ihr letztes Studioalbum vor ihrer Trennung.
- Wichtige Titel: „Sweet Hitch-Hiker”, „Tearin‘ Up the Country”, „Heartbreaker”
Creedence Clearwater Revival – CCR. Merkmale und Einfluss
- Sound: Die Musik von CCR zeichnet sich durch ihren Swamp-Rock-Sound aus, der Elemente aus Rock ’n‘ Roll, Blues und Country mit einem rauen, urwüchsigen Gefühl verbindet.
- Texte: John Fogertys Songtexte behandeln oft Themen wie Americana, soziale Probleme und persönliche Erfahrungen, die mit einem unverwechselbaren südstaatlichen Flair vermittelt werden.
- Einfluss: Der Sound von CCR hat den Rock ’n‘ Roll nachhaltig geprägt und zahlreiche Künstler und Bands verschiedener Genres beeinflusst. Ihre Fähigkeit, verschiedene Stile zu vermischen, und ihre einprägsamen Songtexte haben ihnen einen Platz in der Rockgeschichte gesichert.
Creedence Clearwater Revival – CCR. Auszeichnungen und Anerkennungen
- Auszeichnungen: Obwohl CCR in ihren besten Jahren keine großen Preise gewonnen hat, wurden sie von Kritikern hoch gelobt und waren kommerziell sehr erfolgreich. Ihre Musik wurde mit verschiedenen retrospektiven Auszeichnungen und Anerkennungen gewürdigt.
- Vermächtnis: CCR ist nach wie vor eine der beliebtesten und einflussreichsten Rockbands der späten 1960er und frühen 1970er Jahre. Ihre Songs sind nach wie vor in Classic-Rock-Radiosendern beliebt und wurden von zahlreichen Künstlern gecovert.
Trennung und Folgen
Creedence Clearwater Revival löste sich 1972 aufgrund interner Konflikte, insbesondere zwischen John Fogerty und anderen Bandmitgliedern, auf. Nach der Trennung verfolgte jedes Mitglied eine Solokarriere, wobei John Fogerty den größten Erfolg erzielte. Die Musik von CCR wird weiterhin gefeiert und ihre Alben gelten als Klassiker der Rockgeschichte.
Aktuelle Aktivitäten
In den Jahrzehnten nach ihrer Trennung haben sich die überlebenden Mitglieder von CCR gelegentlich zu besonderen Auftritten und Tributkonzerten wieder zusammengefunden. Die Musik der Band ist nach wie vor beliebt, und ihr Einfluss ist in den Werken vieler zeitgenössischer Rock- und Blueskünstler deutlich zu erkennen.


